Feiner ausbilden – tiefer verstehen

Weil jedes Verhalten eine Botschaft ist und jedes Training ein Gespräch

DANKE – DU bist für die Teilnahme an der Webinarreihe und für die Aufzeichnungen angemeldet.

Wenn Du Dich abmelden möchtest und keine emails mehr dazu erhalten möchtest, schreib mir bitte an info@alnour.ch

Am zweiten Abend wird der Spanier-Wallach Quentin im Mittelpunkt stehen. Er war komplett abgelöscht und sehr brav. Zu brav, und das als Hengst. Nach seiner Kastration kam er in eine Jungsgruppe und wurde wieder lebendig. Damit erwachten auch seine Widerspruchsgeister. Wie schafft man es, einem solchen Pferd Grenzen zu vermitteln und ihn in seiner Persönlichkeit gleichzeitig zu stärken? Mera hat spannende Videos mitgebracht.

Was Du davon hast, in dieser Webinarreihe dabei zu sein
  • Du bekommst konkrete Einblicke in unsere fünf Einflussbereiche für gesunde Entwicklung, Kommunikation & Ausbildung
  • Du lernst vier ganz unterschiedliche Pferde mit ihren typischen Herausforderungen und dem Ergebnis der Analysen kennen – und was sie wirklich brauchen
  • Du erkennst, warum es keinen „einen richtigen Weg“ in der Ausbildung gibt – sondern einen, der zum jeweiligen Pferd passen muss
  • Du verstehst, warum manche Pferde (scheinbar) „nicht mitmachen“ – und wie du trotzdem mit ihnen weiterkommst
🗓 Über unsere Webinarreihe „Feiner ausbilden – tiefer verstehen“

Diese 6-teilige Webinarreihe startet am 19. Juni und findet jeweils donnerstags statt – mit einer Pause am 17. Juli.
Die Termine im Überblick: 19.06., 26.06., 03.07., 10.07., 24.07. und 31.07.

Jeder Abend steht für sich und kann einzeln sinnvoll besucht werden – gemeinsam ergeben sie jedoch ein tiefes Gesamtbild.

An vier Abenden stellen wir dir reale Pferde und ihre Entwicklungsgeschichten vor, die unterschiedliche Lern- und Persönlichkeitstypen repräsentieren. Du erlebst mit, wie wir ihre Situation analysieren und daraus individuell passende Ausbildungswege ableiten.

Zwei Abende widmen sich vertieft dem Verständnis unserer fünf Einflussbereiche – also den zentralen Faktoren, die Verhalten, Gesundheit, Kommunikation und Lernfähigkeit deines Pferdes maßgeblich prägen.

Du erfährst, warum gewisse Dinge nicht „nebenher“ gelernt werden können – und was dein Pferd wirklich braucht, um sich gesund zu entwickeln und in Verbindung mit dir zu lernen.

💚 Für wen ist diese Webinarreihe?

Für dich, wenn du…

  • dein Pferd nicht „funktionieren lassen“, sondern wirklich verstehen willst

  • das Gefühl hast, dass Schema F nicht passt – und du dir mehr Feingefühl, Tiefe und Klarheit wünschst

  • erleben willst, wie individuell Ausbildung wirklich sein kann – und woran du dich orientieren kannst

  • lernen möchtest, was dein Pferd dir zeigt, wenn es nicht „mitmacht“ oder scheinbar widersprüchlich reagiert

  • den Wunsch hast, feiner auszubilden, ohne dabei an Wirkung oder Sicherheit zu verlieren

  • dich für gesunde, durchdachte, pferdegerechte Wege interessierst – die Verhalten, Körper & Emotionen mit einbeziehen

Diese Reihe ist ideal, wenn du…

  • bereits Erfahrung hast und neue Perspektiven suchst

  • gerade an einem Punkt stehst, an dem es nicht mehr „einfach weitergehen“ kann

  • dich vorbereiten möchtest auf unser Mini-Glücksfeuer Mentoring

 

Für alle, die feiner ausbilden, tiefer verstehen und individuell begleiten wollen.
Und für alle, die spüren: Es ist Zeit, nicht mehr nur an Symptomen zu arbeiten – sondern an der Wurzel.
Unser Versprechen:  Gutes Pferdetraining ist immer leicht, unabhängig von deinem Ausbildungsstand.
🧭 Warum diese fünf Einflussbereiche?

In unserer Arbeit zeigt sich immer wieder:
Verhalten entsteht nie isoliert. Es ist das Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Ebenen – körperlich, emotional, mental und im Miteinander.

Deshalb betrachten wir in dieser Webinarreihe fünf zentrale Einflussbereiche.
Nicht, um alles zu verkomplizieren – sondern um zu zeigen, wie logisch, klar und entlastend es sein kann, wenn man die Zusammenhänge erkennt.

Du wirst erleben, wie aus Einzelteilen ein stimmiges Gesamtbild entsteht – und warum manches erst dann „funktioniert“, wenn zuvor an ganz anderer Stelle etwas verstanden oder verändert wurde.